Inhaltsverzeichnis
Campinggrill Vergleichstabelle






Letzte Aktualisierung am 24.03.2023 um 00:56 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen
Der mobile Begleiter für alle Reisenden
Wer sich bereits mit dem Thema Campinggrill beschäftigt hat, dem wird aufgefallen sein, dass die Auswahl an Grills äußerst groß und unübersichtlich ist. Viele verschiedene qualitativ hochwertige und allerdings auch viele minderwertige Produkte werden angeboten und jedes Produkt verspricht, das einzig Richtige zu sein. Doch was ist ein Campinggrill eigentlich? Die genaue Bedeutung kann bereits in dem Wort erkannt werden: Ein Grill, der überwiegend beim Camping genutzt wird, das bedeutet, bei Reisen oder mobil draußen zum Einsatz kommt. Mit einem solchen Campinggrill lassen sich nicht nur Fleischgerichte oder Grillfleisch zubereiten. Die Einsatzmöglichkeiten solcher Grills geht weit über Fleischzubereitung hinaus und ermöglicht auch im Urlaub eine abwechslungsreiche Ernährung.
Eigenschaften und Funktionen eines Gasgrills
Generell bieten die verschiedenen Arten von Campinggrills viele Möglichkeiten und jeder Reisende sollte für sich entscheiden, welche Anforderungen er an sein Gerät hat. Im Vergleich zum Holzkohlegrill hat sich der Campinggrill allerdings bewährt, da er generell weniger Energie verbraucht sowie handlicher und sparsamer ist. Während bei einem Holzkohlegrill die benötigte Holzkohle immer transportiert werden muss und somit viel Platz im Rucksack, Auto oder Koffer verbraucht wird, und der Grill zudem einige Zeit braucht, bis der angefeuert und die richtige Temperatur zum Grillen hat, braucht ein Gasgrill lediglich eine, je nach Bedarf, passende Gaskartusche. Die Gaskartuschen sind in verschiedenen Größen erhältlich. Für besonders mobile und kleine Geräte, gibt’s beispielsweise Gaskartuschen in der Größe einer normalen Hand. Hierbei wird besonders auf das Packmaß und das Gewicht geachtet. Solche Grills inkl. Gaskartuschen sind für Wanderer und Trekkingtouren gedacht, bei denen auf jedes Gramm Gewicht geachtet werden muss. Größere Grills mit mehreren Grillplatten benötigen oftmals auch größere Gasflaschen. Wer mit einem Wohnmobil oder Auto unterwegs ist, sollte allerdings keine Probleme haben, die größere Gasflasche zu transportieren.
Die Funktionsweise des Gasgrills ist sehr einfach zu verstehen: Ist die Gaskartusche einmal angeschlossen, muss lediglich die Zündung betätigt werden und das Gas entzündet sich von selbst. Nur bei sehr leichten Geräten ist es noch notwendig, den Gasgrill selbst mit einem Feuerzeug anzuzünden, bei allen größeren Geräten lassen sich die Grills mit einer automatischen Zündung anfeuern.
Ein weiterer Vorteil der Gasgrills liegt in der schnellen Hitze. Ein Holzkohlegrill muss erst heiß werden, das Gas ist hingegen vom ersten Moment an heiß genug, um die Grillplatte zu erwärmen. Somit können Reisende wesentlich schneller mit dem Kochen, Braten und Grillen beginnen.
Lebensdauer eines Campinggrills
Wer öfter auf Campingreisen fährt, stellt sich irgendwann die Frage, ob die Investition in einen Gasgrill lohnt oder ob für die BBQs unterwegs in Zukunft auch ein Tischgrill oder ein Einweggrill reicht. Einweggrills stellen auf Dauer keine Alternative zu Gasgrills dar. Sie haben einen relativ hohen Einkaufswert und sind zudem sehr verschwenderisch, da die Materialien nicht wiederverwendet werden, sondern nach Benutzung gleich im Müll landen. Gasgrills haben, aufgrund ihrer guten Verarbeitung aus Edelstahl, eine lange Lebensdauer. Nicht nur der Grillkörper, sondern auch die Grillfläche und das Grillrost bei qualitativ hochwertigen Produkten äußerst robust und über mehrere Jahre gut zu verwenden. Natürlich gehört immer eine gewisse Pflege dazu. Nach Benutzung und Abkühlung sollte der Grill gereinigt und abgetrocknet werden, damit keine Fette haften bleiben und die Grillfläche somit beschädigt wird.
Was muss beim Kauf beachtet werden?
Mit einem Campinggrill sind Reisende, anders als bei einem Elektrogrill beispielsweise, mobiler und unabhängig. Wer sich einen Campinggrill anschaffen möchte, sollte vor allem auf die richtige Größe des Grills achten. Soll der Grill besonders leicht sein, weil er auf Tagestouren mitgenommen wird, oder darf er doch etwas größer sein, weil er für die ganze Familie gebraucht wird und mehr als zwei Stück Fleisch gleichzeitig gegrillt werden müssen. Neben den Anforderungen ist auch die Ausstattung wichtig. In welche Länder führt die Reise meistens? Wird ein besonderer Windschutz benötigt? Reisende sollten auch darauf achten, dass die Gaskartuschen international erhältlich sind. Gaskartuschen dürfen im Allgemeinen nicht mit ins Flugzeug genommen werden, was bei Trekkingtouren im Ausland dazu führt, dass man sich vor Ort mit dem Gas eindecken muss. Außerdem sollte man einen Blick auf den Verbrauch werfen, um am Ende keine großen Gasverschwender zu kaufen.
Vor allem über die Gaskartuschen sollte man sich vor Kauf des Campingkochers informieren. Die Preisspannen zwischen den Kartuschen sind äußerst groß und, damit man am Ende keine böse Überraschung aufgrund teurer Kartuschen bekommt, ist es sinnvoll, vorher alle Preise zu checken und für sich zu entscheiden, welche Preise vertretbar sind. Die Spanne liegt, bei kleinen Kartuschen von wenigen Euros bis hin zu fünfzehn bis zwanzig Euro. Große Gasflaschen sind beim Gashändler erhältlich oder beispielsweise im Baumarkt.
Die Vielfalt des Grills: Es muss nicht immer Fleisch sein!

© Jag_cz – Fotolia.com
Bei dem Begriff Campinggrill mag man denken, dass insbesondere an die Zubereitung von Fleisch gedacht wird. Dies ist allerdings nur ein Trugschluss. Auf einem Campinggrill können beispielsweise auch Gemüse oder Obst wie Bananen gegrillt werden. Der Kreativität sind hierbei eigentlich keine Grenzen gesetzt. Reisende können alles zubereiten, was sie auch zuhause in ihrer Pfanne oder im Grill für die Familie oder die Party planen. Es gibt bei Campinggrills nicht nur Grillroste, sondern auch Auflageflächen, auf denen beispielsweise Eier gebraten werden können oder auch, wie in einer Pfanne, Gemüse gebraten werden kann.
Wenn Fleisch gegrillt werden soll, ist es besonders wichtig, dass der Brenner den Grill heiß genug gemacht hat. Denn auch, wenn auf einem Campinggrill theoretisch alle denkbaren Fleischgerichte und Gemüse gegrillt werden kann, es bedarf immer noch eines guten Handwerks. Werden beispielsweise Rindersteaks gegrillt, sollte besonders darauf geachtet werden, dass der Grill sehr heiß ist. Die Hitze des Grills prüft man am besten, indem man auf das Rost eine Scheibe Toast legt und guckt, wie lange es dauert, bis es braun wird. Sollte man mit einer Grillplatte grillen, kann man seinen Zeigefinger in Wasser tunken und einige Tropfen auf die Grillplatte spritzen. Sollten die Tropfen gleich verdampfen, kann das Fleisch draufgelegt und gegrillt werden.
Im Generellen sollte eine dünne Ölschicht auf die Platten gestrichen werden, damit das Fleisch auch auf gar keinen Fall anbrennt. Für Fleisch eignet sich am besten geschmackloses Öl, damit das Aroma des Fleisches gut durchkommt. Bei Gemüse ist auch Olivenöl gut geeignet. Es sollte allerdings auf die unterschiedliche Dauer geachtet werden, die das Öl braucht, um heiß zu werden. Bei normalem Rapsöl, das man beispielsweise auch beim Braten in der Pfanne verwendet, dauert es beispielsweise nur wenige Minuten, bis das Öl heiß genug ist. Bei Olivenöl kann es bereits ein bisschen länger dauern.
Sollte ohne Öl gegrillt werden: Die meisten Gasgrills sind in weniger als fünf Minuten heiß genug, um großflächig darauf zu grillen und Fleisch sowie Gemüse in einer angemessenen Zeit (wie in einer Bratpfanne) zu grillen bzw. zu garen. Wer besonders viel Wert darauf legt, dass die Gaskartuschen lange halten, der sollte insbesondere dünn geschnittenes Fleisch und Gemüse verwenden, um die Bratzeit zu verkürzen.
Wo lässt sich ein Campinggrill noch einsetzen außer im Urlaub
Der Campinggrill muss nicht immer im Urlaub benutzt werden. Er eignet sich beispielsweise auch, um im Park oder auf einer Party zu grillen. Den Möglichkeiten sind hier keine Grenzen gesetzt: Bei größeren Grills ist es durchaus denkbar, dass man sie auch als Standard-Grill zuhause einsetzt und auch auf Reisen mitnimmt. Bei der Verwendung der Grills sollte auf jeden Fall darauf geachtet werden, dass der Grill einen festen Stand hat und nicht wackelt. Zwar sind Gasgrills sehr sicher, Sicherheitsvorkehrungen sollten aber dennoch vorgenommen werden. Auch sollten Kinder von Gasgrills ferngehalten werden, da sie sich durch Berühren der heißen Platten verbrennen könnten.