
© jillchen – Fotolia.com
Verbringt man seinen Outdoor-Urlaub in der freien Natur, sind im Normalfall keinerlei sanitäre Einrichtungen vorhanden. Damit der Camping-Ausflug ins Grüne dennoch halbwegs hygienisch verläuft, sollte man einige Dinge beachten. Auch der Schutz der Natur spielt eine Rolle.
Natürliche Hygiene
Manch ein Camper verzichtet während des Outdoor-Trips zwar darauf, doch die meisten Menschen legen auch beim Campen in der freien Natur Wert auf die tägliche Dusche. Damit dabei nicht nur die Hygiene gewahrt, sondern auch die Umwelt geschont wird, empfiehlt sich die Verwendung natürlicher Pflegeprodukte. Die klassische Kernseife etwa, ist vollkommen unbedenklich und passt zudem in jeden Rucksack. Auch die so genannte Wascherde ist eine gute Möglichkeit, die Natur zu schützen und auch im Grünen für Hygiene zu sorgen.
Auch das stille Örtchen sollte beim Campen möglichst hygienisch und sauber sein. Eine gute Möglichkeit sind die Camping-Toiletten, da diese problemlos transportiert werden können und wenig Platz verbrauchen. Da diese Toiletten zumeist Chemie enthalten, um unangenehme Gerüche zu unterdrücken, sollte der Inhalt jedoch keinesfalls in der Natur entsorgt werden. Wird die Camping-Toilette gut gepflegt, ist sie eine hygienische Alternative zum nächsten Busch.
Um auch in Zelt und Schlafsack eine gewisse Hygiene zu wahren, empfiehlt es sich, diese regelmäßig zu lüften und oberflächlich zu säubern. Auch Socken und Unterhemd müssen beim Schlafen nicht zwingend getragen werden und bleiben so einige Tage länger sauber. Generell sollte jedoch für genügend Wechselwäsche gesorgt sein, da das Waschen in der freien Natur eine aufwändige Angelegenheit ist.
Lebensmittel beim Campen
Wer campen geht, hat in der Regel diverse Lebensmittel dabei. Würste, Snacks, Dosennahrung und Getränke sind jedoch leicht verderblich, wenn sie nicht gekühlt werden. Auch Insekten und andere Tiere werden durch den Geruch angelockt und können die nächste Mahlzeit schnell unangenehm werden lassen. Damit das nicht geschieht, sollten auch im Umgang mit Essen einige Tipps beachtet werden.
Soll der Camping-Ausflug länger dauern, empfiehlt es sich, stets eine größere Kühltasche mitzunehmen, in der bereits geöffnete Lebensmittel noch einige Tage aufbewahrt werden können. Auch sollte darauf geachtet werden, dass Würstchen und anderes Grillgut nicht zu lange ungekühlt bleiben, da dieses gerade bei hohen Temperaturen schnell verdirbt und sich Keime bilden. Beim Waschen vom Teller und Besteck kann ebenfalls Kernseife verwendet werden, wobei darauf zu achten ist, dass sauberes Wasser verwendet wird.
Hygiene-Tipps beim Campen: Zusammenfassung
Beim Campen in der freien Natur gibt es also einige grundlegende Dinge, die für eine bessere Hygiene sorgen und somit auch das Wohlbefinden steigern. Folgende Tipps können beachtet werden:
- Natürliche Pflegeprodukte verwenden
- In sauberen Bächen oder Seen waschen
- Camping-Toilette verwenden
- Lebensmittel kühl lagern und schnell verbrauchen
- Essen nicht lange offen stehen lassen
- Lebensmittel nicht in der Natur zurücklassen
Daneben gibt es noch weitere Möglichkeiten, auch beim Campen in der Natur eine gewisse Hygiene zu wahren. So gibt es etwa verschiedene Zahnputz-Sets, die alles Wichtige beinhalten, um auch für eine gute Mundhygiene zu sorgen.