
© Peter Atkins – Fotolia.com
In der Campingküche muss es schnell und zweckmäßig zugehen. Wer den ganzen Tag geradelt oder Ski gefahren ist, hat abends in der Regel wenig Lust, aufwändige Speisen zuzubereiten. Trotz Zweckmäßigkeit kann die Küche im Freien schmackhaft und gesund sein, ohne dass man dafür große Anstrengungen vollbringt. Es gibt viele Gerichte, die sich für den Campingkocher und das Lagerfeuer eignen. Weil man meist wenig Geschirr mit sich führt, bieten sich Grillgerichte an.
Der richtige Kocher
Je nach Aktivität und Familiengröße benötigt man einen Kocher mit entsprechender Kapazität, der trotzdem nicht zu schwer sein soll. Etwa 12 Gramm Gas sind nötig um einen Liter Wasser zum Kochen zu bringen. Der Campingkocher darf ruhig ein älteres Modell sein, Hauptsache, er ist praktisch, zuverlässig und robust. Wenigstens zwei Töpfe sollte man mitnehmen. Einer dient dem Warmhalten, der andere zum Zubereiten. Statt Alutöpfen empfehlen sich Töpfe aus Stahllegierungen, die man auch am Lagerfeuer verwenden kann. Die beliebtesten Kocher finden Sie in unserem aktuellen Campingkocher Test.
Wie geht man mit dem Campingkocher um?
Bei der Zubereitung des Essens ist immer etwas Fingerspitzengefühl und nicht selten Ideenreichtum erforderlich. Auch das Feuer muss man stets im Blick behalten und darauf achten, dass die Hitze gleichmäßig abgegeben wird. Die Mahlzeiten sollten auch im Campingurlaub Momente voll Genuss sein. Doch noch wichtiger sind nette Gesellschaft und eine Portion, die satt mach. Im Winter sind Suppen ideal. Damit nimmt man automatisch genügend Flüssigkeit zu sich und beugt der Dehydrierung vor, die nicht nur bei hohen Temperaturen eine Gefahr sein kann.
Wind erschwert das Kochen. Daher sollte der Campingkocher entweder vor einer Hüttenwand, einem Fels oder einem Baum aufgestellt werden, der genügend Windschatten bietet.
Sicherheit beim Kochen mit Campingkocher
Zum Kochen mit Campingkocher muss man stets einen Platz im Freien aufzusuchen, denn Sicherheit sollte oberste Priorität haben. Kartuschen mit Flüssiggas sind als Befeuerung für den Campingkocher ideal. Das Gasgemisch rußt beim Abbrennen nicht, erzeugt große Hitze und die Kartusche lässt sich einfach handhaben. Nutzer sollten die Kartusche nie auf den Kopf stellen. Dabei gelang zu viel Gas zum Brenner und es besteht die Gefahr von Stichflammen. Im Zelt zu kochen ist unter Umständen lebensgefährlich.
Was kann man im Outdoor-Urlaub kochen?
Es gibt viele Gerichte, die sich schnell zubereiten lassen, gesund und schmackhaft sind. Beispielsweise eine Kartoffel-Zwiebel-Suppe, deren Basis aus Wasser und Brühlwürfeln hergestellt wird. Auch aus getrockneten Gemüsen lässt sich ein Eintopf herstellen. Eierkuchen, Makkaroni mit Speck und Käse, Pfannenpizza und Eintöpfe sind ideal. Sie füllen die Energiereserven wieder auf und lassen sich problemlos zubereiten. Selbst den Hefeteig für Weißbrot kann man im Topf aufgehen lassen und backen. Fangfrischer Fisch über dem Lagerfeuer zubereitet ist eine Köstlichkeit und simpel in der Zubereitung. Frischen Fisch braucht man nur schuppen und ausnehmen, mit Salz und Pfeffer würzen und in etwas Fett braten. Noch einfacher geht es mit Fischfilets.
Nudeln sind beliebt, da sie nur wenige Minuten Kochzeit benötigen und sich auch mit einer Fertigsoße kombinieren lassen. Schmackhafte und gesunde Salate kann man ebenso schnell zubereiten. Die frischen Zutaten findet man im Sommer in südlichen Ländern fast überall.