
© Dar1930 – Fotolia.com
Vor dem Antritt der Urlaubsreise muss die Campingküche bestückt werden. Welche Utensilien mitgenommen werden, hängt vom Platzangebot ab. Eine gewisse Grundausstattung sollten alle Campingküchen besitzen.
Ausrüstung für den Campingkocher
Campingkocher werden in der Regel mit Gas betrieben. Damit der Gasvorrat während des gesamten Urlaubs reicht, sollte die Gasflasche aufgefüllt beziehungsweise eine neue besorgt werden. Wer einen Gaskocher mit einer Kartusche besitzt, nimmt eine Ersatzkartusche mit. Zum Anzünden werden Streichhölzer oder ein Feuerzeug benötigt. Zur eigenen Sicherheit ist darauf zu achten, dass der Gaskocher auf einer festen Unterlage steht, die nicht brennen kann. Die besten Gaskocher stellen wir Ihnen hier vor.
Passendes Kochgeschirr auswählen
Gaskocher verfügen meist über eine oder 2 Kochfelder. Es wäre unsinnig, einen ganzen Satz Töpfe mitzunehmen, da man sie ohnehin nicht gleichzeitig benutzen kann. Es empfiehlt sich,
- eine Pfanne, am besten mit Deckel
- einen kleinen Topf
- sowie einen großen Topf
in den Urlaub mitzunehmen. Sofern auf dem Campingplatz ein Stromanschluss vorhanden ist, kann ein Wasserkocher hilfreich sein.
Ausreichend Geschirr einpacken
Damit Campingurlauber nicht wegen jeder verschmutzten Tasse oder jedes benutzten Tellers Wasser für den Abwasch erhitzen müssen, empfiehlt es sich, ausreichend Geschirr mitzunehmen. Dies ist einfach, wenn man mit dem Wohnwagen unterwegs ist. Die Campingküche wird ausgestattet mit
- mindestens 2 Tassen pro Person
- 2 Gläsern pro Person
- mehreren Frühstückstellern
- mehreren Speisetellern
- mehreren Suppentellern oder -tassen
- Besteck und Kochlöffeln.
Praktisch ist die Verwendung von Campinggeschirr, da dieses aus stabilem Kunststoff gearbeitet und somit bruchfest ist.
Utensilien für den Abwasch nicht vergessen
Für den Abwasch benötigen Campingurlauber
- einen Abwaschlappen
- einen Topfkratzer
- ein Geschirrtuch
- ein Tuch für die Hände
- Geschirrspülmittel
- eine große Schüssel für den Abwasch
- eine große Schüssel zur Ablage des abgewaschenen Geschirrs.
- einen Wasserkanister.
Nützliche Dinge, die ebenfalls in keiner Campingküche fehlen sollten
Die Checkliste für die Campingküche lässt sich um verschiedene Kleinigkeiten erweitern, die auf den ersten Blick unwichtig erscheinen. Da man sie jedoch täglich benötigt, sollten sie nicht vergessen werden.
Ein Paar Topflappen oder -handschuhe erspart beim Abgießen der Nudeln oder Kartoffeln das umständliche Hantieren mit dem Küchentuch. Frühstücksbretter aus Holz können unterschiedliche Funktionen erfüllen. Beispielsweise dienen sie als Unterlage bei der Zubereitung des Essens oder sie werden als Untersetzer für Töpfe und Pfannen benutzt. Während der Kochlöffel beim Kochen hilfreich ist, vereinfacht die Schöpfkelle das Auffüllen der Gerichte auf den Teller. Campingurlauber, die an einer hohen Esskultur interessiert sind, nehmen einen Satz Schüsseln mit, in denen sie die Gerichte servieren. Häufig benötigt werden der Dosenöffner sowie die Schere.
Salz, Pfeffer sowie die am meisten in der Küche verwendeten Gewürze sollten ebenfalls in der Campingküche verstaut werden. Dann sind sie bei Bedarf schnell zur Hand. Haltbare Lebensmittel und Getränke können im Voraus eingekauft und eventuell in luftdichte Gefäße abgefüllt werden. Hierzu zählen beispielsweise Tee und Kaffee, Mineralwasser, haltbare Milch, Mehl, geräucherter Schinken und Wurst sowie ein Pflanzenöl zum Braten.