Vor der Erholung kommt die Arbeit. Die Devise gilt auch für den Sommerurlaub, der mit dem eigenen Wohnmobil unternommen wird. Oft ist es vor Fahrtantritt notwendig, den Caravan von innen und außen gründlich zu reinigen.
Vorbereitung
Wie beim Auto ist es auch bei einem Wohnmobil möglich, dieses in einer Waschanlage zu reinigen. Für Wohnmobile zugeschnittene Waschanlagen befinden sich vorwiegend in der Nähe von Großstädten. Alternativ kann die Reinigung auch selbstständig übernommen werden. Dadurch können Unreinheiten detaillierter und schonender beseitigt werden. Für die Innen- und Außenreinigung werden dabei folgende Hilfsmittel benötigt:
- Hochdruckreiniger
- Lackreiniger
- Kunststoffreiniger
- Stoffreiniger
- Glasreiniger
- Regenstreifen-Entferner
- mobiler Staubsauger
- Wachs
Reinigung von außen

© Jan Reichel – Fotolia.com
Aus praktischen Gründen empfiehlt es sich, eine Wohnwagenreinigung auf einem dafür vorgesehenen Waschplatz oder einer Tankstelle durchzuführen. Zu Beginn gilt es, grobe Verunreinigungen mit dem Hochdruckreiniger zu beseitigen. Dreck und Salzablagerungen werden von oben nach unten heruntergespült. Demnach wird mit dem Dach begonnen, woraufhin der Strahl auf die darunterliegenden Flächen und schließlich auf die Felgen gerichtet wird. Dabei sollte man es vermeiden, den Wasserstrahl auf Dichtungen oder auf Gitter zu richten. Nach der Grundreinigung kann mit einer stellenweisen Schonreinigung begonnen werden. Mit einem Schwamm werden Verunreinigungen entfernt, die dem Wasserstrahl standhalten konnten. Dies gilt für Regenstreifen und besonders aggressive Salzablagerungen. Als Reinigungsmittel werden ein Regenstreifen-Entferner und ein Lackreiniger aus dem Fachhandel verwendet. Dabei wird ein Spritzer des Reinigers auf den Schwamm aufgetragen, woraufhin die entsprechenden Stellen mit dem Schwamm in einer leichten Druckbewegung behandelt werden. Sollten sich Problemzonen auf Kunststoffoberflächen befinden, so sollte ein entsprechender Kunststoffreiniger genutzt werden. Nach einem zufriedenstellenden Ergebnis empfiehlt es sich, den gesamten Wohnwagen ein weiteres Mal mit dem Hochdruckreiniger zu behandeln. Etwaige Ablagerungen des Reinigungsmittels können so restlos beseitigt werden. Dabei ist darauf zu achten, dass das jetzt verwendete Wasser mit keinem weiteren Reinigungsmittel vermischt wird. Schließlich empfiehlt es sich, nasse Flächen zu trocknen und zu wachsen. Dies ist eine Pflege, welche die Widerstandsfähigkeit des Lacks erhöht.
Reinigung von innen
Nun kann die Wohnwagenreinigung im Innenraum fortgesetzt werden. Zunächst werden lose Gegenstände und abmontierbare Sitze aus dem Wohnmobil entfernt. Im nächsten Schritt können grobe Verunreinigungen mit einem mobilen Staubsauger beseitigt werden. Anschließend werden Fenster mit einem Glasreiniger geputzt, während der Boden einer Nassreinigung unterzogen wird. Sind auf den Sitzen Flecken vorhanden, so können diese mit einem Stoffreiniger behandelt werden. Abschließend gilt es, das Wohnmobil gründlich zu lüften. Dadurch können chemische Substanzen der Reinigungsmittel entweichen.
Die Reinigung des Wohnwagens erfordert ein hohes Maß an Geduld. Gleichzeitig ist es wichtig, ein Auge für das Detail zu haben. Mit den passenden Hilfsmitteln und einer motivierten Arbeitsweise gelingt es allerdings, das Wohnmobil vollständig zu säubern. Am Ergebnis kann man sich schließlich bei der nächsten Reise erfreuen.