
© Coprid / Fotolia.com
Campingtische sind nützliche und Platz sparende Campingmöbel – Wer im Sommer mit dem Auto verreist oder mit Wohnmobil beziehungsweise Wohnwagen unterwegs ist, hat oft auch Campingmöbel mit an Bord. Die praktischen Campingtische und Stühle erfreuen sich großer Beliebtheit, da man an ihnen nicht nur Mahlzeiten im Freien einnehmen kann. Sie lassen sich im Urlaub auch aus Beistelltische nutzen, wenn man zusätzliche Abstellfläche benötigt oder aber zum Spielen in gemütlicher Runde zusammenkommt. Und wenn dann die Urlaubszeit vorbei ist, kann man die stabileren Tisch Modelle noch zusätzlich als Gartentisch oder Balkontisch einsetzen.
Campingtisch Vergleich
Die Vergleichstabelle konnte nicht ausgegeben werden.Aufbau und Funktion von Campingtischen
Inhaltsverzeichnis
Campingtische unterscheiden sich in Bezug auf Material, Ausmaße, Ausführung, Montage-Art, Packmaß und Gewicht. Am häufigsten verwendete Materialien sind Kunststoff (PVC) und Alu. Bei manchen Modellen werden sogar mehrere Werkstoffe miteinander kombiniert (beispielsweise Alu Tischgestell mit weißer Tischplatte aus PVC). Holz Campingtische werden wegen ihres größeren Gewichts seltener verwendet. Höherwertige Tische sind noch zusätzlich höhenverstellbar. Die Tischbeine werden entweder abgeklappt, nach außen abgespreizt oder haben die Form von Rohr-Bügeln. In einem solchen Fall hat der Outdoor Tisch natürlich nur 2 „Beine“. Einige Campingtische sind zum leichteren Transportieren sogar mit Rollen versehen.
Besondere Stabilität bieten Campingtische, die auf breiteren Tischbeinen stehen und deren Tischplatte noch zusätzlich mit Verstrebungen gesichert ist. Manche Modelle haben unter der Tischplatte noch eine weitere kleinere Abstellfläche. Die meisten Tischplatten haben kein Dekor. Bei ihnen unterscheidet man rechteckige und runde Flächen.
Welchen Anforderungen Campingtische genügen sollten

© Photographee.eu / Fotolia.com
Ein Campingtisch sollte aus wetterfesten langlebigen Materialien bestehen, sodass er nach dem Urlaub auch im Freien gelagert werden kann. Um die Empfindlichkeit des Outdoor Tisches zu verringern, kann man beispielsweise eine Tischdecke auflegen. Das Campingmöbel muss über ausreichende Stabilität und Belastbarkeit verfügen, sodass es bei starkem Wind und Belastung mit schweren Gegenständen nicht einfach umkippt. Außerdem sollte der Tisch ein geringes Gewicht haben, leicht zu transportieren und Platz sparend zu verstauen sein.
Idealerweise kann man ihn ohne Werkzeug auf und wieder abbauen. Das für die Tischplatte verwendete Material lässt sich am besten kaum oder überhaupt nicht mit Messer und Gabel zerkratzen und hält auch großer Hitze stand (starke Sonneneinstrahlung, versehentlich abgestellter heißer Kochtopf). Außerdem lässt sich der Campingtisch idealerweise schnell und einfach mit einem feuchten Lappen reinigen.
Campingtische aus Alu vs. Campingtische aus Holz
Campingtische aus Alu sind verglichen mit Outdoor Tischen aus Holz die bessere Alternative. Sie sind leichter als Holztische und – jedenfalls die höherwertigeren Modelle – noch zusätzlich rostfrei. Bewahrt man Alu Tische jedoch über Winter im Freien auf, kann es an bestimmten empfindlichen Stellen vereinzelt zum Auftreten von Flugrost kommen. Alu Campingtische sind leicht klappbar und werden günstig verkauft. Allerdings sollte man sie nur mit einem speziellen Alu Reiniger oder mit einem feuchten Tuch säubern, da ungeeignete Reinigungsmittel deutlich sichtbare Schlieren hinterlassen. Größer Nachteil der sonst so praktischen Alu Tische ist, dass sie sich im Sommer sehr aufheizen. Um zu verhindern, dass man sich an seinem sonnenbeschienenen Alu Campingtisch die Finger verbrennt, sollte man ihn unbedingt nur mit Tischdecke verwenden.
Holz Campingtische sind schwerer und haben zusammengeklappt ein größeres Packmaß. Sie sind zwar unempfindlich gegen Hitze, sollten jedoch nur in poliertem und lackiertem Zustand verwendet werden, damit man sich an ihnen keine Splitter einreißt. Außerdem bilden sich in unbehandeltem Holz schneller unschöne Risse. Da Campingartikel aus Holz generell nicht so witterungsbeständig sind wie Metall Tische, sollte man sie besser nicht im Freien überwintern.
Arten von Campingtischen
Je nach Art ihrer Montage unterscheidet man Klapptische, Roll, Koffer und Falt-Tische. Klapp Campingtische und Roll-Tische sind die am häufigsten verwendeten Outdoor Tische.
Klapptische
Klapptische haben eine aus einem Stück gefertigte Tischplatte aus Alu, Holz oder robustem Kunststoff (PVC). Bei ihnen bestimmt die Größe der Tischplatte das Packmaß. Klapptische sollten auch zusammengeklappt sicher stehen. Ihre Tischbeine sind idealerweise dann fixiert. Wer einen höhenverstellbaren Klapptisch kauft, sollte unbedingt darauf achten, dass sich die Beine schnell und unkompliziert ausfahren lassen. Außerdem sollten die Beine mit einer Klemm-Verriegelung ausgestattet sein, sodass die Tischplatte bei größerer Belastung nicht nach unten gleitet. Die Tischbeine verfügen idealerweise über eine leicht erkennbare Höhenskala.
Manche Modelle sind einbeinig höhen-regulierbar. Diese Konstruktion eignet sich insbesondere für unebene Standorte. Campingtische, deren Beine zusammenschraubbar sind, sollte man nicht kaufen, da das Gewinde meist sehr schnell rostet. Außerdem lässt sich ein solcher Campingartikel nur mit viel Zeitaufwand und Mühe zusammenbauen.
Rolltische
Bei Roll-Tischen entsteht die Tischfläche, indem man über Gummizüge miteinander verbundene Lamellen auf dem Tischgestell ausrollt. Dabei werden die Lamellen quer zur Längsseite ausgebreitet. Zuvor muss jedoch der Tisch-Unterbau aufgestellt werden. Roll-Tische sind oft noch leichter als Klapptische und haben in zusammengerolltem Zustand ein schmaleres Pack-Maß. Der Nutzer kann sie meist mit noch weniger Kraft und Zeitaufwand montieren und ebenso schnell und unkompliziert wieder abbauen. Eine schmale Transport-Tasche dient der Aufbewahrung des Roll-Tisches. Sie findet im überfüllten Fahrzeug sogar in der kleinsten Ecke Platz.
Wegen ihrer Konstruktionsweise sind Roll-Tische jedoch nicht so stabil wie Klapptische. Sie sind meist komplett aus Alu gefertigt. Bei manchen Modellen wird die Lamellen-Fläche noch zusätzlich über Druckknöpfe gesichert. Sie befinden sich innerhalb des Gestell-Rahmens an den Längsseiten. Bei anderen Ausführungen hängt man die Tischfläche an den Längsseiten ein. Am stabilsten sind Roll-Tische mit ringsum fixierten Lamellen und Querstreben.
Koffertische
Diese Campingtisch Modelle sind etwas ganz Besonderes, da sie die dazu passenden Sitzgelegenheiten gleich mitliefern. Koffer-Tische befinden sich – wie es die Bezeichnung schon andeutet – in verpacktem Zustand in einem schmalen Koffer, der sogar auf kleinster Fläche unterzubringen ist. Bei ihnen befinden sich an den Längsseiten je eine oder zwei Sitzbänke, die sich beim Aufbau des Tisches einfach abklappen lassen. Die stabilen Sitzgelegenheiten sind über ein robustes metallenes Gestänge mit dem Tisch verbunden und bieten je nach Sitzflächen-Größe einer oder mehreren Personen ausreichend Platz. Koffer-Tische sind zwar in der Anschaffung teurer als normale Campingtische – der Käufer sollte mit Preisen von etwa 80 bis 100 Euro rechnen – haben aber den Vorteil, dass man sich nicht noch nach zum Campingtisch passenden Campingstühlen umsehen muss.
Falttische
Diese sehr praktischen Campingartikel können sogar Rucksack-Touristen mit sich führen, vorausgesetzt, die Tische sind sehr kleinformatig. Sie sind ausgesprochen leicht, in der Mitte faltbar und bestehen aus stabilem witterungsbeständigem Nylon. Falt-Tische werden meist in einer handlichen Tragetasche verkauft. Zum Aufstellen faltet man sie einfach auseinander und klappt die Tischbeine ab. Die Tischfläche ruht auf einem weit verzweigten Metall-Gestänge. Wegen ihres geringen Gewichts lassen sich Falt-Tische nicht mit sehr schweren Gegenständen belasten. Außerdem können sie bei Unwettern schneller umkippen als andere Campingtische.
Was man beim Kauf von Campingtischen beachten sollte
Falls Sie vorhaben, sich in absehbarer Zeit einen Campingtisch zu kaufen, sollten Sie unbedingt zuvor Campingtisch Tests und Rezensionen über bestimmte Modelle durcharbeiten. Denn nur auf diese Weise und durch eigenes Testen des gewählten Modells können Sie verhindern, dass Sie sich im Dschungel der diversen Fabrikate und Qualitäten verirren.
Grundsätzlich gilt, dass man nur hochwertig verarbeitete Campingtische kaufen sollte. Sie erkennt man beispielsweise daran, dass sie keine unebenen Oberflächen und scharfen Grate haben. Gute Outdoor Tische sind mit einem Kantenschutz und abgerundeten Ecken versehen, sodass man sich an ihnen nicht verletzen kann. Einen sicheren Stand ermöglichen Gummi-Stopper unter den Tischbeinen sowie stabile Quer-Verstrebungen und Metallgestänge mit größerem Durchmesser unter der Tischplatte. Für bequemes Sitzen am Tisch sorgen höhenverstellbare Tische, die sich entsprechend der Stuhl Höhe einstellen lassen und außerdem noch genügend Beinfreiheit bieten.
Um den klappbaren Campingtisch leichter transportieren zu können, sollte er einen seitlichen Tragegriff haben. Außerdem sollte man ihn in einer zum Lieferumfang gehörenden stabilen Tragetasche aufbewahren können. Falls Sie es gerne bequem haben, empfiehlt sich der Kauf eines hochwertigen Campingtisches mit Zubehör-Halter.
Übrigens: Gute Campingtische müssen nicht unbedingt teuer sein. Für schmalere Geldbeutel gut geeignet sind auch gebrauchte Campingtische.