
© Firma V – Fotolia.com
Nicht nur als Kleingartenbesitzer sucht man eine chemiefreie Campingtoilette. Auch für Caravanfahrer, Bootseigner oder Dauercamper ist die Entsorgung von Verdauungsrückständen ein wichtiges Thema. Gründe, sich bewusst gegen eine Chemietoilette zu entscheiden, gibt es zahlreiche. Neben Umweltaspekten zählen auch Geruchsempfindlichkeit oder Entsorgungsprobleme dazu.
Welche Camping-Toiletten ohne Chemie gibt es überhaupt?
Die simpelsten Campingtoiletten bestehen aus einem Eimer und einem kompostierbaren Beutel den man in den Eimer einhängt. Diese improvisierte Lösung ist nicht gerade bequem, da eine Toilettenbrille fehlt – aber sie leistet, was sie leisten soll. Mit einem Toilettensitz, aber nach einem ähnlichen Prinzip, funktioniert die klappbare Campingtoilette Separett Rescue.
- Komposttoilette mit System bis 100kg Körpergewicht geeignet
- Toilette und Zubehör sind in mitgelieferter Tasche einfach zu transportieren
- Mobile Klapptoilette mit Trennsystem
- Für den zeitweiligen Einsatz in Hütten, auf Booten, im Campingbereich oder auf Baustellen
- Know-how und die jahrelange Erfahrung von Separett aus Schweden
Letzte Aktualisierung am 16.03.2023 um 16:36 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen
Möchte man es etwas toilettenähnlicher und komfortabler in der Sitzhöhe, sind einfache Eimertoiletten oder Trockentrenntoiletten zu empfehlen. Eimertoiletten bestehen aus einem Toilettensitz, einem Deckel und einer Toilettenschüssel, in die ein entleerbarer Eimer eingehängt wird. Er wird mit etwas Wasser oder Einstreu befüllt und kann dann nach der Benutzung einfach entleert werden. Bei der Komposttoilette werden Gerüche aus menschlichen Ausscheidungen ebenfalls ohne Chemie neutralisiert. Nicht jeder mag es, wenn diese durch chemische Zusätze übertüncht werden. Eine Humustoilette ist umweltfreundlicher und schafft weniger Entsorgungsprobleme. Als Beispiel für eine Trockentoilette ohne Urintrennung dient die Cactus Trockentoilette*. Diese Art der Campingtoilette empfiehlt sich für gelegentliche Benutzung. Man muss nichts installieren und benötigt nur wenig Platz, um sie einzusetzen. Man stellt diese Toilettenart einfach auf einen ebenen Untergrund und legt einen kompostierbaren Beutel ein. Die Alternative zum kompostierbaren Beutel ist eine biologisch abbaubare Einstreu. Sie dient der Bindung flüssiger Stoffe und der Vorbereitung der Kompostierung. Durch mehrfaches Nachstreuen auf die zuerst eingebrachte Einstreuschicht kann man diese Campingtoilette mehrfach benutzen, bevor man sie entleert. Man spricht bei den Humustoiletten und den Eimertoiletten ohne Urintrennung auch von Trockentoiletten.
Camping-WC: von simpel bis luxuriös
Die Ansprüche an eine Campingtoilette sind so verschieden wie die Möglichkeiten, sie aufzustellen. Was dem einen seine Humustoilette, ist dem anderen seine Frischwasser-Spültoilette mit Füllstandsanzeige. Solche Toiletten haben einen Tank für Wasser und eine einfache Pumpvorrichtung. Eine wichtige Zutat all dieser Modelle ist das selbstauflösende Toilettenpapier*. Trenn- oder Trockentrenntoiletten sind ebenfalls umweltgerecht. Die Trennung der Ausscheidungen in Flüssig- und Feststoffe verhindert eine Geruchsbildung über eine Entlüftung. Auch dies sind im Grunde Humustoiletten. Die Trennung der flüssigen und festen Stoffe verhindert bestimmte Zerfallsprozesse. Bei manchen Toiletten-Modellen werden die festen Abfallanteile bereits vorkompostiert. Während Spültoiletten viel Wasser verbrauchen, sind die Trocken- und Trenntoiletten durch die Kompostierungsmöglichkeit umweltfreundlicher. Die Vorteile solcher Lösungen für Campingtoiletten liegen auf der Hand:
- Trenn- oder Trockentoiletten belasten die Umwelt nicht
- sie sind ausreichend hygienisch
- chemische Gerüche, die alles Unangenehme übertünchen, entfallen
- die eingesetzten Stoffe sind recyclingfähig
- und die Kosten für solche Campingtoiletten überschaubar.
Das Hantieren mit und die Entsorgung von Chemikalien entfallen außerdem.
Fazit
Wer aus Umweltgründen auf eine chemiebasierte Campingtoilette verzichten möchte, hat heute zahlreiche andere Möglichkeiten. Je nach gebotenem Platz und gewünschter Technologie kann man heute hygienische Lösungen für jedes Entsorgungs-Problem finden.