Die Campingtoilette ergänzt die Campingausrüstung für das Wohlbefinden während des Urlaubs erheblich, denn auch während des Urlaubs bleibt uns der Gang aufs stille Örtchen kaum erspart. Moderne Toilettensysteme sind hygienisch und komfortabel wie das gewohnte Klo zu Hause.
Inhaltsverzeichnis
Eine moderne Campingtoilette kann das Wohlbefinden während des Urlaubs erheblich steigern. Dabei gibt es zwei unterschiedliche Systeme von mobilen Toiletten. Solche, die mit Chemie betrieben werden. Und welche die ohne Chemie arbeiten. Toiletten, welche ohne Chemie auskommen, werden auch als Trockentrenntoiletten bezeichnet. Bei diesem System wird neben dem Fallrohr der Urin durch separate Öffnungen geleitet und in einem eigenen Behälter gelagert. Die Exkremente können bei einigen Systemen in einem Sammelbehälter gelagert werden. Sobald dieser Sammelbehälter voll ist, wird er manuell geleert. Bei den Trockentrenntoiletten mit Sammelbehälter wird vielfach durch einen kleinen Lüfter innerhalb der Toilette einer möglichen Geruchsbildung entgegengewirkt. Bei einigen anderen Trockentrenntoiletten werden die Exkremente direkt unter dem Sitz kompostiert. In beiden Fällen ist eine aufwendige Reinigung nicht unbedingt notwendig.
Anders als bei der oben erwähnten Trockentrenntoilette wird beim Chemieklo mit Wasser gespült. Das Spülwasser befindet sich oberhalb der Toilette oder bei günstigeren Modellen im Toilettendeckel und muss regelmäßig aufgefüllt werden. Eine moderne Chemietoilette hat eine Füllstandsanzeige, welche anzeigt, wenn der Tank geleert werden muss.
Text überspringen und direkt zum Campingtoiletten Vergleich
Eine gute Campingtoilette sollte die folgenden Eigenschaften aufweisen:
- Der Tank muss ein großes Fassungsvermögen haben, damit er nicht ständig geleert werden muss.
- Weiter sollte eine leicht ablesbare Füllstandsanzeige im Tank integriert sein, um ein Überlaufen zu verhindern.
- Eine gute Campingtoilette sollte auch einfach in der täglichen Anwendung sein und einen ähnlichen Komfort bieten wie das Spül-Klo zu Hause.
- Als Letztes muss eine gute Toilette wartungsarm sein.
Wie funktioniert eine Campingtoilette?
Bei Campingtoiletten gibt es drei verschiedene Typen, die sich in puncto Pflege, Handhabung und Kosten deutlich voneinander unterscheiden. Dies sind mittels chemischer Geruchshemmer funktionierende Kassettentoiletten, Feststofftanktoiletten und Trockenklos. Die in Deutschland am häufigsten verwendete Campingtoilette ist die Kassettentoilette. Diese wird üblicherweise direkt in Wohnwagen oder Campinganhänger eingebaut, kommt aber auch beispielsweise bei mobilen Toilettenhäusern auf Festen und Veranstaltungen zum Einsatz. Auch Feststofftanktoiletten lassen sich in Wohnwagen einbauen. Ein Vorteil dieser Art ist die besonders kompakte Bauweise, der Tank ist meist direkt in das Gehäuse integriert. Trockenklos findet man heute nur noch selten, da trotz der Vermengung der Fäkalien mit natürlichen geruchshemmenden Stoffen der sich allmählich ausbreitende Schwefeldampf trotzdem für unangenehme Gerüche sorgt. Zudem ist hier die Reinigung nicht nur aufwendiger, sondern man kommt unter Umständen auch direkt mit den Fäkalien in Kontakt.
Wirkungsweise chemischer Toiletten
Im Gegensatz zur Vakuumtoilette funktionieren chemische Toiletten nicht wie oft behauptet mit Unterdruck, da man für den Aufbau eines solchen viel Strom benötigen würde, der in Wohnwagen knapp bemessen ist. Stattdessen macht man sich das Prinzip des Flaschensiphons zu Nutze und verwendet zwei verschiedene Flüssigkeiten, von denen eine für die Reinigung und Desinfizierung der Schüssel selbst verantwortlich ist, während die andere geruchshemmende und Fäkalien zersetzende Bakterien enthält. Der Siphon verhindert durch den Flüssigkeitsabschluss, dass die dabei entstehenden Gase, hauptsächlich Schwefelwasserstoffverbindungen, zurück in den Raum geraten können. Ist für den Siphon aufgrund der Bauweise des Wohnwagens kein Platz, kann auch eine externe Lüftung verwendet werden. Den Inhalt chemischer Kasettentoiletten darf man in die normale Haushaltstoilette entsorgen, manche Campingplätze verbieten jedoch eine Leerung in die hauseigene Toilette, sondern bieten stattdessen Entsorgungsstationen an. Nach dem Entleeren kann der Tank dann mit einem Wasserschlauch kurz ausgespült werden und ist sofort einsatzbereit. Etwas anders verhält es sich bei den ebenfalls zu den chemischen Toiletten zählenden Feststofftanktoiletten. Hier erlaubt die kompakte Bauweise nicht den Einsatz eines Wasserabschlusses, der Tank befindet sich in einer Kammer direkt unterhalb oder in unmittelbarer Nähe der Schüssel. Auch bei Feststofftanks kommt mindestens eine Sanitärflüssigkeit zum Einsatz, meist handelt es sich hierbei aber um ein Kombinationspräparat, dass statt die Fäkalien zu zersetzen diese bindet und so in einen Feststoff umwandelt. Zusätzlich können hier Reinigungsstoffe enthalten sein, die beim Spülvorgang die Schüssel reinigt und desinfiziert.
Vergleich Campingtoiletten
# | Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis | |
---|---|---|---|---|---|
1 |
![]() |
BranQ - Home essential 100% recycelt Kunststoff PP, Ökologisch, Mobile Campingtoilette 15,5 Ltr mit... | 19,99 EUR | Bei Amazon kaufen* | |
2 |
![]() |
Enders Campingtoilette Mobil WC Chemietoilette | 1.265 Bewertungen | 99,90 EUR 59,90 EUR | Bei Amazon kaufen* |
3 |
![]() |
Thetford 92820 Porta Potti 365 Toilette Portatili Qube, weiß, 414 x 383 x 427 mm | 149,00 EUR 99,90 EUR | Bei Amazon kaufen* | |
4 |
![]() |
MH-Online Deluxe Campingtoilette Bequeme Sitzhöhe, Abnehmbarer Abwassertank 17 L - Mobile... | 59,90 EUR | Bei Amazon kaufen* | |
5 |
![]() |
Bonnlo Campingtoilette Tragbare Reisetoilette, Abnehmbarer Inneneimer Mobile Toilette Mit Sitz,... | 18 Bewertungen | 41,99 EUR | Bei Amazon kaufen* |
6 |
![]() |
BB Sport Mobile Campingtoilette 24l mit Kolbenpumpe und Toilettenpapierfach tragbares Reise WC | 69,99 EUR | Bei Amazon kaufen* |
Letzte Aktualisierung am 2.06.2023 um 19:26 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen
Wirkweise von Trocken-Toiletten
Trockenklos kommen ganz ohne Chemie aus, hier werden die Fäkalien mit natürlichen Stoffen wie Humus, Torf oder Rindenmulch gebunden und durch die natürliche Fermentation kompostiert. Die Fäkalien müssen nicht entsorgt werden, nach einer gewissen Zeit wurden diese in Humus umgewandelt. Ein Nachteil der Trockenklos, manchmal auch als Plumpsklo bezeichnet, ist die relative Nähe zu den Fäkalien und der dadurch entstehende schlechte Geruch sowie die aufwendige Handhabung, denn während der Kompostierung muss die entstehende Masse ordentlich durchgewalkt werden, damit eine ordentliche Sauerstoffzufuhr gewährleistet werden kann.
Wie wird eine Campingtoilette gereinigt?
In jedem Wohnmobil oder Campingwagen befindet sich eine mobile Toilette für die Bedürfnisse des täglichen Lebens, die selbstverständlich regelmäßig entleert und gereinigt werden muss.
Entleerung einer Campingtoilette
Auf jedem Campingplatz stehen für die Entleerung der Campingtoilette spezielle Reinigungsstationen zur Verfügung, in denen die Fäkalien abgepumpt werden. Für die Entsorgung dürfen auch ausschließlich diese Stationen verwendet werden, keinesfalls die Natur. Diese Stationen sind entweder direkt mit der Kanalisation verbunden oder werden in regelmäßigen Abständen durch den örtlichen Abwasserverband entleert.
Für die Entleerung muss als erstes darauf geachtet werden, dass der Schieber, welcher die Toilette von dem Behälter mit den Fäkalien trennt geschlossen ist. Nun kann der Fäkalientank durch eine Klappe an der Seite des Wohnmobils entnommen werden. Mit diesem Tank geht man zu der Reinigungsstation auf dem Camping-Platz. In der Regel sehen diese aus, wie überdimensionale Toilette mit einem extra angebrachten Schlauch. Für die Entleerung klappt man die Tankstutzen des Behälters auf. Danach nur noch den Deckel abschrauben und die Fäkalien über den Stutze in den Behälter der Reinigungsstation entleeren.
Ein kleiner Tipp, damit es bei der Entleerung nicht spritzt ist, den Daumen beim ausleeren leicht auf den Belüftungsknopf zu drücken. Nach der erfolgreichen vollständigen Entleerung kann mit dem an der Reinigungsstation angebrachten Schlauch der Behälter ausgespült werden und danach wieder in den Wohnwagen oder Campingwagen eingebaut werden.
Erforderliche Schritte vor der ersten Benutzung der Toilette
Um die Camping-Toilette nach der Entleerung wieder benutzen zu können, sind einige Schritte notwendig um die Hygiene wieder herzustellen. Dazu gibt man einen Liter Wasser zusammen mit dem Zusatz Aqua Kem Blue oder Aqua KernGreen in den Tank für das Abwasser. Dieser Zusatz bewirkt, dass der Geruch der Fäkalien gemindert wird und die Zersetzung der Bestandteile schneller erfolgen kann. In den Tank für das Spülwasser gibt man auch einen Liter Wasser – diesmal mit dem Zusatz Aqua Rinse. Danach ist die Vorbereitung der Toilette abgeschlossen und diese kann wieder normal verwendet werden.
- Inhalt: 1,5 l
- biologisch
- für Fäkalientank
- frischer Duft
Letzte Aktualisierung am 2.06.2023 um 19:26 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen
Fragen und Antworten zur Campingtoilette
Campingtoiletten sind eine praktische Sache für Urlauber und Reisende. Um ihre Funktion zu gewährleisten und keine gesundheitlichen Risiken einzugehen, sollten beim Leeren und Entsorgen des Inhalts einige Dinge beachtet werden. Auch beim Transport gibt es ein paar Grundregeln.
Wie oft muss man eine Campingtoilette leeren?
Wie oft die Campingtoilette geleert werden muss, hängt stark von der Häufigkeit der Benutzung und der generellen Temperatur ab. An heißen Tagen fängt der Inhalt schneller an zu riechen und muss dementsprechend auch regelmäßiger entsorgt werden. Das sollte mindestens alle drei Tage geschehen, wobei auch eine häufigere Leerung keinesfalls schadet. Man sollte zudem darauf achten, auch den Chemiezusatz regelmäßig zu erneuern.
Ist man mit mehreren Leuten unterwegs, kann die Campingtoilette auch täglich geleert werden. Da nicht immer die Möglichkeit dazu besteht, ist bei größeren Personengruppen auch die Mitnahme von mehreren Campingtoiletten eine Möglichkeit.
Wo und wie wird der Inhalt einer Campingtoilette entsorgt?
Der Inhalt der Campingtoilette kann zwar direkt ins Gebüsch gekippt werden, doch aufgrund der enthaltenen Chemie sollte auf diese und ähnliche Möglichkeiten verzichtet werden. Auch eine direkte Entleerung in die Kanalisation ist nicht empfehlenswert. Befindet man sich auf einem Campingplatz, kann der Inhalt in dafür vorgesehene Anlagen geleert werden. Zumeist wird dafür eine geringe Gebühr verlangt. Auch Wohnwagen-Stellplätze bieten diese Möglichkeit an.
Natürlich kann der Inhalt der Campingtoilette auch zu Hause in die normale Toilette gekippt werden. Ein häufiges Problem ist hier nur der Geruch, welcher sich jedoch durch einen hochwertigen Chemiezusatz beseitigen lässt. Naturprodukte sind zumeist zwar umweltschonender, beseitigen die Gerüche jedoch nicht zur Gänze.
Bei der Entsorgung des Inhalts ist jedoch darauf zu achten, nicht mit dieser Chemie in Berührung zu kommen und die Campingtoilette anschließend sauber auszuspülen. Auf fremde Campingplätze zu fahren, um dort die Campingtoilette zu leeren, wird von den Besitzern nicht gerne gesehen.
Wie transportiert man eine Campingtoilette am besten?
Aufgrund ihrer Bauweise kann eine Campingtoilette wie eine einfache Kühltasche getragen werden. Oft sind auch Henkel montiert, die das Transportieren noch erleichtern. Die Bauweise verhindert das Auslaufen des Inhalts und auch Gerüche dringen nicht nach außen. Kleine Modelle können auch auf dem Fahrrad mitgenommen werden und passen zumeist bequem in den Rucksack. Wichtig ist nur, darauf zu achten, dass die Campingtoilette gut verschlossen ist.
Transportiert man die Campingtoilette in einem Kleinbus, empfiehlt es sich, sie mit Hilfe einer Toilettenkiste zu sichern, um während der Fahr keine unangenehme Überraschung zu erleben. Oft sind in Wohnwägen bereits Vorrichtungen angebracht, die die Installation einer Campingtoilette ermöglichen.