
© Gorilla – Fotolia.com
Eines der wichtigsten Dinge im Leben ist die Entsorgung dessen, was wir Menschen an Ausscheidungen produzieren. Alle Kleingartenbesitzer, Bootseigner oder Caravanfahrer stehen sehr früh vor diesem Problem und informieren sich über Campingtoiletten.
Die Campingtoilette mit Pfiff
Eine Kompost- oder Eimertoilette kann man nicht in einem Caravan einbauen, so umweltbewusst man auch denken mag. In unserer umweltbewussten Familie wurde lange das Für und Wider von Campingtoiletten diskutiert. Bevor wir uns für einen Starter-Set entschieden haben, staunten wir über die günstigen Preise. Wir glaubten, für eine brauchbare Chemietoilette muss man mindestens einhundert Euro bezahlen. Selbst für eine Luxus-Frischwasser-Campingtoilette mit Spülung werden nicht einmal 60 Euro fällig. Dazu ist unsere Chemietoilette 2010 mit dem „Caravaning Design“-Award ausgezeichnet worden. Sie bietet unter anderem
- Einbaumöglichkeiten im Wohnmobil
- Transport-Rollen für die Entleerung
- einen großen Tank
- eine effiziente Kolben-Pumpen-Technologie
- ein schwenkbares Befüllungsrohr für die Sanitärflüssigkeit
- eine Füllstands-Anzeige
- ein Entleerungsrohr mit Entlüftungsventil.
Das überzeugt. Daher haben wir uns auch alle anderen Campingklo-Modelle genau angesehen. Toll fanden wir die Set-Angebote, zu denen Reinigungsmittel für die Frischwasser- und Abwassertanks und schnell lösliches Toilettenpapier gehören. Man muss keine Betriebsanleitungen in schlecht übersetztem Fachchinesisch und keine Zeichensprache studieren, um die Campingtoilette in Betrieb zu nehmen.
Viel Information, wirklich guter Service
Auf der Webseite von campingtoilette-guenstig.de war mein Mann dann noch ein paar Abendstunden unterwegs. Er wollte spezielle Fragen beantwortet wissen, bevor wir zum Kauf schritten. Besonders den ausführlichen Artikel über Campingtoiletten fand er sehr nützlich. Außerdem las er die Campingtipps und informierte sich wegen unseres neuen Campers auch gleich über Campinglocations. Auch die Bedenken wegen der einzusetzenden Chemieflüssigkeiten wurden zerstreut. Keimverhinderer und nicht sämtliche Rohre verstopfendes Toilettenpapier machten uns klar, dass unsere Vorstellungen von Campingtoiletten auf Chemiebasis von vorgestrigen Modellen unterfüttert worden waren.
Wichtig war uns auch eine konkrete Vorstellung davon, wie viel Platz unsere neue Toilette einnehmen würde. In einem kleinen Caravan ist diese Frage nun einmal wichtig. Die Comfort-Campingtoilette „Enders Mobil“ erwies sich als ausreichend platzsparend. Sie war außerdem erfreulich preisgünstig. Die Kolbenpumpe kann auch unsere Tochter alleine bedienen.
Klasse fanden wir auch, dass wir die Unterschiede zu den DeLuxe-Modellen nicht erst mühsam zusammenbuchstabieren mussten. Man legte sie unterhalb der Produktbeschreibung offen. Im Grunde sind nur vier Dinge anders gelagert als bei den DeLuxe-Campingtoiletten: Eine andere Anbringung der Füllstands-Anzeige, ein schlankerer Abwassertank, eine unwesentlich geringere Sitzhöhe und das Weglassen der Transportrollen fanden wir für unsere Zwecke sogar vorteilhaft.
Der Feldtest lief hervorragend
Inzwischen haben wir mit unserem Caravan drei Wochenend-Touren unternommen und waren mit der Investition in eine Chemietoilette absolut glücklich. Unterwegs haben wir dieses Thema mehrfach mit anderen diskutiert, die Probleme mit älteren Campingtoiletten oder dem Klopapier hatten. Warum sich die Leute heute noch mit altmodischen Toilettenlösungen quälen, ist für uns nicht nachvollziehbar. Bei so günstigen Investitionen und so hohem Hygienestandard wechselt man seine alte Campingtoilette doch mal aus!
Unsere moderne Campingtoilette ist erfreulich leicht zu reinigen und ermöglicht uns, eigene Hygienestandards aufzustellen. Auf den ausländischen Campingplätzen sind diese nicht immer zufriedenstellend hoch.