Je nachdem, was für eine Campingtoilette man sich gekauft hat, fallen bestimmte Zusatzkäufe an. Bei Chemietoiletten sind als das Zubehör chemische Sanitärflüssigkeiten, Reinigungsmittel oder Geruchsbinder nötig. Ein wichtiges Zubehör für Trenn- oder Trockentoiletten kann kompostierbares Toilettenpapier sein. Man kann solche Toiletten mit einer abbaubaren Einstreu befüllen oder einen kompostierbaren Beutel zum Entsorgen der Verdauungsrückstände verwenden. Die Art der gekauften Toilette definiert also, welches Zubehör anfällt.
Zusatzkäufe für die mobile Hygiene

© Peter Atkins – Fotolia.com
Unsere hygienischen Ansprüche sind zwar verschieden. Aber die meisten Menschen schätzen es, wenn es auch auf der Campingtoilette geruchsfrei und sauber zugeht. Diesbezüglich möchte man auch unterwegs keine Kompromisse eingehen. In vielen Ländern sind die Toiletten nicht besonders hygienisch und ansprechend. Man ist froh, wenn man auf längeren Reisen eine transportable Toilettenlösung dabei hat. Die Frischwasser- und Abwassertanks von einfachen Spültoiletten benötigen spezielle Reinigungs- und Desinfektionsmittel. Unter anderem muss die Geruchs- und Algenbildung verhindert werden, weil man eine Camping-Toilette in der Regel mehrfach benutzt, bevor sie entleert werden kann. Das ist zum Beispiel auf Segelbooten der Fall. Spezielles, selbstauflösendes Toilettenpapier ist ebenfalls sinnvoll, damit die Abwassertanks solcher Toiletten beim Entleeren nicht verstopfen. Für die simple Eimertoilette benötigt man an sich gar kein Zubehör, weil man sie einfach mit etwas Wasser umspült und nach jeder Benutzung entleert. Trotzdem ist es sinnvoll, für größere Geschäfte einen kompostierbaren Beutel oder geruchsbindende und biologisch abbaubare Einstreu vorzuhalten. Im Kleingarten könnte man diese problemlos entsorgen. Irgendwann wird aber auch hier ein mildes Reinigungs- oder Desinfektionsmittel nötig. Außerdem kann sich auf Dauer Kalkstein bemerkbar machen. Die Komposttoilette ist eine typische Trockentoilette (Buch: Kompost-Toiletten*). Man kann sie mit feinem Rindenmulch oder komprimierter Tier-Einstreu befüllen. So wird Wasser gespart und der Komposthaufen dient als Entsorgungsmöglichkeit.
Mit wenig Zubehör viel erreichen
Trocken- und Trockentrenntoiletten funktionieren nach demselben Grundprinzip – aber letztere trennen den Urin von den Feststoffen ab. Das minimiert die Geruchsbildung, weil verschiedene enzymatische Zerfallsprozesse minimiert werden. Das zersetzbare Toilettenpapier und die Exkremente werden separat aufgefangen und mit einem geruchsbindenden Granulat oder einer Einstreu vermischt. Diese kann man schichtweise einbringen. Teilweise können in diesen Behältern die Exkremente schon vorkompostiert werden. Benutzt werden meist Rindengranulate oder Ähnliches. Für die Entsorgung muss man manchmal spezielle Tanks mit sich führen. Denn entleeren darf man Toiletteninhalte mit Chemikalien nur an bestimmten Stationen. Anschließend gießt man eine Reinigungsflüssigkeit in den Frischwassertank und den Auffangtank. Welches Zubehör für die gekaufte Campingtoilette am besten ist, können Sie
- beim Hersteller erfahren
- beim regionalen Händler erfragen
- online recherchieren
- in entsprechenden Blogs ermitteln.
Die meisten Campingtoiletten sind einfach zu bedienen und erfordern nicht viel Zubehör. Man sollte beim Kauf einer Campingtoilette aber beachten, ob man Ersatzteile kaufen kann. WC-Deckel, Rohre, Tanks oder Pumpen sind manchmal nach längerer Benutzung defekt und müssen ausgetauscht werden. Der Händler sollte sowohl Ersatzteile wie alles Notwendige an Zubehör vorrätig haben.
Fazit
Die meisten Campingtoiletten benötigen kein umfangreiches Zubehör. Man kann sie mit wenigen Mitteln hygienisch einwandfrei betreiben. Die meisten Zusätze benötigt die Chemietoilette.