Camping liegt im Trend. In ganz Europa sind von Frühjahr bis Herbst die Campingplätze in den beliebtesten Ferienregionen gut besucht. Familien, Paare und Gruppen nutzen die Gelegenheit, um einen Wochenendausflug zu unternehmen oder einen längeren Urlaub mit dem Zelt zu planen. Wenn Sie glauben, der Campingausflug sei mit besonders viel Aufwand im Aufbau und Abbau des Zeltes und der Ausrüstung verbunden, können Sie entspannt durchatmen: Die neue Generation der Wurfzelte ermöglicht es, in Sekundenschnelle das Zelt aufzubauen. Daher wird das Wurfzelt im Allgemeinen auch als Sekundenzelt bezeichnet, da es sich in kurzer Dauer von selbst aufbaut. Hierbei können Sie ganz ohne Stress, Anstrengung und Ärger, irgendetwas beim Zeltaufbau vergessen zu haben, in den Urlaub starten. Die Erfindung des Wurfzeltes verwandelt das Camping damit in eine noch attraktivere Reisemöglichkeit, denn Sie können so entspannt in den Urlaub fahren, ohne sich Gedanken machen zu müssen oder den Aufbau Ihres Zeltes zu erlernen. Ganz im Gegenteil: Mit dem Wurfzelt werden Sie gleich vom ersten Moment an Spaß beim Camping haben und sich nie wieder ein anderes Zelt wünschen.
Wurfzelt Vergleich






Letzte Aktualisierung am 26.03.2023 um 17:18 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen
Was ist ein Wurfzelt?
Inhaltsverzeichnis
- 1 Wurfzelt Vergleich
- 2 Was ist ein Wurfzelt?
- 3 Wie wird ein Wurfzelt aufgebaut?
- 4 Welche Größe ist für ein Wurfzelt empfehlenswert?
- 5 Auf was muss beim Kauf geachtet werden?
- 6 Polyester als besonders geeignetes Material
- 7 Wurfzelt für die Familie oder für den Urlaub allein
- 8 Ideen für den Einsatz des Wurfzeltes
Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Zelt besteht die Besonderheit bei einem Wurfzelt darin, dass es sich in einem geschickten Wurf durch den Aufbauenden selbst aufstellt. Damit ersparen Sie sich den lästigen Aufbau des Zeltes. Diese Besonderheit haben die Wurfzelte vor allem ihrer cleveren Konstruktion zu verdanken. Die flexiblen Stangen aus Fiberglas ermöglichen es, dass das Zelt ineinander gefaltet werden kann. Die Stangen streben beim Wurf ihren aufgestellten Zustand an, da die einzelnen Elemente des Zeltes dann nicht mehr zusammengefaltet auf Spannung stehen.
Gleichzeitig ermöglicht dieser leichte Aufbau des Zeltes auch einen einfachen Abbau. Das Zelt wird auf das passende Packmaß zusammengefaltet, sodass es sich beim nächsten Wurf wieder entfalten kann und sofort einsatzbereit ist. Vor allem das Packmass ist bei den Wurfzelten im Vergleich zu Zelten, die nach herkömmlicher Art aufgebaut werden, unschlagbar: Sowohl das Komplettgewicht als auch das Packmaß ermöglichen es, dass das Zelt im Rucksack oder im Auto leicht transportiert werden kann. Zudem trägt das Wurfzelt somit zu einem niedrigeren Gesamtgewicht des Gepäcks bei, was insbesondere bei Flugreisen von großem Interesse ist.
Wie wird ein Wurfzelt aufgebaut?
Die Aufbauart eines Wurfzeltes wird bereits im Namen deutlich: Wurfzelte lassen sich durch einen einfachen Wurf aufbauen. Hierbei sollten Sie allerdings darauf achten, dass der Wurf möglichst sauber und schwungvoll ausgeführt wird, da das Zelt einen kurzen Zeitraum braucht, um sich im Flug zu entfalten. Wenn Sie den Campingplatz Ihrer Wahl erreicht haben, halten Sie unbedingt Ausschau nach einem Stellplatz, auf dem auch genügend Platz für den Wurf vorhanden ist. Der Platz, an dem Sie Ihr Zelt aufstellen, sollte unbedingt die Aufbaubreite des Zeltes berücksichtigen: Verfügt Ihr Zelt beispielsweise über eine Gesamtbreite von gut zwei Metern, sollte auch Ihr Zeltplatz über diesen Raum verfügen. Gleiches gilt für die Aufbaulänge: Ihr Zelt verfügt ebenfalls über eine gewisse Länge, die Sie berücksichtigen müssen. Achten Sie hier insbesondere darauf, nicht zu nah an das Zelt Ihres Platznachbarn zu stoßen, um die Privatsphäre zu wahren. Bei Wurfzelten ist ein wichtiger Punkt die Aufbauhöhe. Denken Sie daran: Damit das Wurfzelt sich gut und vollständig aufbauen kann, benötigt es einen Wurf in einer gewissen Höhe. Sie sollten es demnach vermeiden, Ihr Zelt unterhalb eines Baumes zu werfen, da die herunterhängenden Äste die Beschichtung Ihres Zeltes zerkratzen könnten.
Natürlich können Sie das Zelt auch neben Ihrem eigentlichen Zeltplatz werfen und dann zu der beliebigen Stelle ziehen: Es bietet sich allerdings an, um das Bodenmaterial nicht unnötig zu strapazieren, dort zu werfen, wo Sie auch tatsächlich zelten möchten.
Der Abbau eines Wurfzeltes erweist sich als nicht ganz so einfach wie der Aufbau. Werfen Sie hierbei unbedingt einen Blick auf die Gebrauchsanleitung: Die verschiedenen Hersteller der Wurfzelte verwenden andere Pop-Up-Systeme, die Sie einhalten müssen, damit das Zelt sich beim nächsten Wurf auch wieder aufbaut. Einmal geprobt, können Sie sich das Abbausystem allerdings sehr leicht merken und immer wieder Spaß mit ihrem Zelt haben.
Welche Größe ist für ein Wurfzelt empfehlenswert?
Waren Wurfzelte vor einigen Jahren lediglich in der Größe für eine bis zwei Personen erhältlich, haben die Hersteller mittlerweile die Entwicklung vorangetrieben und auch Wurfzelte für mehrere Personen und Familien konstruiert. Stellen Sie sich selbst die Frage, mit wie vielen Personen Sie verreisen, und vor allem, mit wie vielen von diesen Personen Sie ein Zelt teilen möchten.
Folgende Wurfzelte stehen Ihnen theoretisch zur Verfügung:
- Wurfzelte für 1-2 Personen: Bei diesen Zelten handelt es sich im Grunde um Kuppel- beziehungsweise Iglu-Zelte, die einen geräumigen Schlafplatz für eine bis zwei Personen bieten. Der Aufbau ist aufgrund der Wurfbewegung leicht zu realisieren. Auch der Abbau funktioniert, aufgrund der doch überschaubaren Größe des Zeltes sehr leicht und kann von einer Person alleine durchgeführt werden.
- Wurfzelte ab 3 Personen: Wie bereits erwähnt, können Sie auch Wurfzelte für mehrere Personen erwerben. Diese benötigen allerdings, aufgrund Ihrer Größe, oftmals etwas Hilfe beim Aufbau. Der Aufbau ist immer noch sehr leicht, da die Stangen aus Fiberglas sich einfach ausfalten, sofern sie einmal der richtigen Bewegung ausgesetzt sind. Die Wurfzelte dieser Größe haben allerdings den Nachteil aufgrund ihrer geringen Stangenanzahl der windanfällig zu sein. Sollten Sie mit mehreren Personen verreisen, überlegen Sie sich, ob es nicht mehr Sinn macht, auf mehrere Wurfzelte für eine oder zwei Personen zurückzugreifen. Auf der Suche nach einem Zelt für mehrere Personen, kann eine Familienzelt das Richtige für Sie sein. Sollten Sie sich dennoch für ein Wurfzelt für mehrere Personen entscheiden, achten Sie darauf, ein Wurfzelt in der Tunnelform zu erwerben, diese überzeugen mit guter Stabilität.
Auf was muss beim Kauf geachtet werden?
Wie auch bei herkömmlichen Zelten, die von Stange zu Stange aufgebaut werden, müssen Sie beim Kauf eines Wurfzelts einige Faktoren beachten:
Wie ist die Beschichtung?
Ein Wurfzelt soll natürlich genauso wetterfest sein, wie ein Zelt, das Sie selbst aufbauen müssen. Erkundigen Sie sich deswegen nach der Beschichtung des Zeltes. Ist diese besonders hervorgehoben und wird empfohlen, können Sie sich sicher sein, dass Ihr Zelt durchaus allen Wetterlagen gewachsen ist. Ist Ihr Wurfzelt beschichtet, können Sie sich auf einen wundervollen Urlaub freuen.
Welche Wassersäule ist notwendig?
Auch die Frage nach der Wassersäule ist wichtig: Achten Sie darauf, beim Außenzelt mindestens eine Wassersäule von 1000 einzuhalten. Das Bodenmaterial sollte eine Wassersäule von mindestens 3000 aufweisen, damit auch der nasse Boden nicht in Ihr Zelt eindringt. Da Wurfzelte nur selten über ein richtiges Außenzelt verfügen, können Sie sich über externe Außenzelte informieren. Diese können Sie in Form einer Plane über das Wurfzelt legen. Sie erhalten somit erweiterten Schutz vor Wetter und Sturm.
Achten Sie auf die Qualität der Stangen!
Bei einem Wurfzelt müssen die Stangen besonders viel aushalten, da sie des Öfteren zusammengefaltet und wieder ausgefaltet werden. Deswegen sollten die Stangen aus Fiberglas besonders flexibel und robust sein, um auch einem Sturm standhalten zu können. Achten Sie hier auf Qualität. Es bietet sich an, auf die Wurfzelte namhafter Hersteller wie beispielsweise Qeedo oder 10T zurückzugreifen.
Polyester als besonders geeignetes Material
Das Material Polyester ist das in Wurfzelten am meisten verarbeitete Material, das durch Widerstandsfähigkeit überzeugt. Auch die Nähte lassen sich hier wasser- und winddicht verschweißen, sodass Sie auch bei Regen nicht nass werden und das Zelt standhält. Polyester führt außerdem dazu, dass das Komplettgewicht des Zeltes verringert wird und sich auch zu Fuß über längere Strecken tragen lässt. Der vergleich hat gezeigt, dass das Material und die Spezifikation der flexiblen Fiberglasstangen die Zelte zu besonders guten Begleitern für Ihre nächste Tour machen.
Wurfzelt für die Familie oder für den Urlaub allein

© gpointstudio / Fotolia.com
Wurfzelte überzeugen vor allem aufgrund der Flexibilität. Sie können Wurfzelte sowohl für Ihren Campingurlaub nutzen und mehrere Nächte ohne Bedenken darin verbringen als auch mit an den Strand nehmen. Die enorme Kapazität sowie das geringe Gewicht ermöglichen es Ihnen, das Zelt auf jede mögliche Art und Weise einzusetzen. So können Sie ein Wurfzelt beispielsweise auch mit in Ihren Strandurlaub nehmen und es als Strandmuschel verwenden. Der unkomplizierte und schnelle Aufbau macht Sie zum Helden an jedem Strand, weil Sie sich und Ihren Kindern somit schnell einen Schutz vor der Sonne bieten können. Natürlich lässt sich das Wurfzelt auf diese Art und Weise auch im eigenen Garten, am See oder auf jeder beliebigen Wiese beim Grillen aufbauen. Aufgrund des schnellen Auf- und Abbaus eignet sich das Zelt für ein Picknick oder einen Tagesausflug.
Der besondere Spaßfaktor wird bei Familien sichtbar: Ermöglichen Sie es Ihren Kindern die Zelte selbst aufzubauen und erhöhen Sie somit die Motivation. Sowohl der Auf- als auch der Abbau des Zeltes macht Spaß, sodass Sie Ihre Kinder beschäftigen können.
Paare und Singles haben die Möglichkeit mit dem Wurfzelt besonders spontan zu sein und die schönsten Gegenden zu entdecken. Liegen Sie in Ihrem Wurfzelt und beobachten Sie beispielsweise die Sternschnuppen oder genießen Sie den lauen Sommerabend – es lohnt sich!
Ideen für den Einsatz des Wurfzeltes
Natürlich können Sie das Wurfzelt noch auf vielen weiteren Wegen einsetzen. Besonders oft wird das Wurfzelt beispielsweise auf Flugreisen mitgenommen. Der Grund liegt auf der Hand: Aufgrund des geringen Gewichts und des kompakten Packmaß können Sie das Zelt leicht ins Flugzeug mitnehmen. Entweder geben Sie es als Gepäckstück auf, können es in einem Koffer verstauen oder Sie nehmen es im Handgepäck mit. Der Vorteil ist hierbei vor allem, dass Sie nichts verlieren können: Alle Stangen sind bereits im Zelt vorhanden und Sie benötigen außer einer geeigneten Unterlage bei steinigen Böden und Heringen zum Befestigen des Zeltes nichts Weiteres. Somit minimieren Sie auch das Risiko, dass einzelne Komponenten des Zeltes, wie beispielsweise die Stangen, kaputtgehen könnten.
Auch lässt sich das Wurfzelt sehr gut in einem Urlaub mit dem Fahrrad integrieren. Auch hier überzeugt das Zelt mit seiner Größe und dem Gewicht. Sie können es einfach auf den Gepäckträger Ihres Rades festschnallen und losfahren. Die Spontanität, das Zelt überall aufbauen zu können, ermöglicht Ihnen die schönsten Erlebnisse.